Über die SIEQ
Die „Section interdisciplinaire des études québécoises“ (SIEQ) hat zum Ziel, das Interesse für Québec und Kanada sowie für die nordamerikanische Frankophonie zu wecken und insbesondere die Forschung zu Québec und den universitären Austausch zu fördern.
Die Sektion steht als Kontaktstelle allen Interessierten mit Beratungen zu Studien-, Praktikums- und Forschungsaufenthalten in Québec zur Seite. Sie unterstützt Projekte, Veranstaltungen und Gastvorträge mit Québec-Bezug und treibt die Vernetzung und Kooperation mit quebeckischen Partnern voran.
Die Sektion ist am Frankreichzentrum der Universität Leipzig angesiedelt und wird von der Regierung von Québec gefördert.
Sektionskoordinierung:
Dr. Antje Dietze
frankreichzentrum(at)uni-leipzig.de
Nastasia Herold, M.A.
Geschichte
Das Québec-Archiv / Québec-Studienzentrum der Universität Leipzig (Centre d'Études Québécoises, CEQUIL) wurde 1994 feierlich eröffnet. Es war hervorgegangen aus einer 1992 eingerichteten Nebenstelle des Québec-Archivs der Universität Trier. An der Universität Leipzig war damit das erste Québec-Zentrum in den neuen Bundesländern entstanden. Das CEQUIL wurde von der Regierung von Quebec gefördert und war an das Institut für Romanistik angebunden. Bis 2006 stand es unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Bochmann. In dieser Zeit befand sich das Québec-Zentrum in der Maison de la France in der Lumumbastraße, wo die auf Frankreich und die internationale Frankophonie bezogenen Aktivitäten der Universität und der Stadt Leipzig sowie des Institut français de Leipzig und anderer Institutionen und Gesellschaften des Raumes Leipzig-Halle gebündelt wurden.
Von 2006 bis 2021 wurde das Québec-Zentrum von Prof. Dr. Elisabeth Burr geleitet. Es zog 2006 zusammen mit dem Frankreichzentrum von der Villa in der Lumumbastraße in den Thomaskirchhof in der Stadtmitte um. Im Jahr 2010 wurde das CEQUIL auch räumlich in das Institut für Romanistik integriert.
Im Jahr 2022 erfolgte die Verlegung des CEQUIL vom Institut für Romanistik zum Frankreichzentrum der Universität Leipzig, wo es als „Section interdisciplinaire d’études québécoises“ (SIEQ) weitergeführt wird. Die stellvertretende Direktorin und Geschäftsführerin des Frankreichzentrums, Dr. Antje Dietze, und die langjährige stellvertretende Leiterin des CEQUIL, Nastasia Herold, leiten seither die Sektion. Diese Integration soll den Ausbau und die Diversifizierung der Aktivitäten ermöglichen. Ein weiterer zentraler Aspekt dieser Neustrukturierung ist der Transfer der Spezialbibliothek des CEQUIL zur Soziolinguistik des Französischen in Kanada, zur frankokanadischen Literatur und zur politischen und sozialen Geschichte Québecs an die Universitätsbibliothek Leipzig – was einen größeren Zugang zu den Werken verspricht und somit neue Forschungsmöglichkeiten für Studierende bietet.
Ressourcen
Die Integration der Bücher aus dem Québec-Archiv in den Bestand der Universitäsbibliothek Leipzig (Bibliotheca Albertina) ist abgeschlossen. Sie wurden entsprechend mit einem Exlibris versehen und sind im Biliothekskatalog recherchierbar. Um einen Überblick über diesen Bestand zu erhalten, geben Sie in der Detailsuche als Provenienz "Québec-Archiv Leipzig / Exlibris" an:
Bitte beachten Sie auch auf der Internetseite der Universitätsbibliothek Leipzig die frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften und Zeitungen aus oder über Québec, die sie hier suchen können:
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Hier finden Sie zusätzlich eine Liste nützlicher Links zum Thema Studium, Promotion, Forschung in Québec sowie zu Stipendien und anderen finanzieller Förderungen: