Das Frankreichzentrum arbeitet eng mit Mitgliedern, sowie Partnerinnen und Partnern in Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Frankreich und im Bereich der gesamten Frankophonie zusammen.
Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland
Nach jahrelanger Kooperation wurde im Januar 2021 das Netzwerk der Universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland gegründet.
Das Netzwerk ist ein Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen.
Die Frankreich- und Frankophoniezentren möchten dazu beitragen, den Austausch zwischen Deutschland und der frankophonen Welt aus den Universitäten heraus zu intensivieren und zu verstetigen: über eine noch bessere Vernetzung von Studierenden und Wissenschaftler:innen aber auch darüber hinaus.
Zur Seite des Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland
Mitglieder des Netzwerks
- Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin
- Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn
- Centrum Frankreich | Frankophonie (CFF) der Technischen Universität Dresden
- Frankreichzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes Saarbrücken
- Frankreich-Forum am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart
- Deutsch-Französisches Zentrum - Hochschule Mannheim (DFZ)
Partner des Frankreichzentrums
Das Frankreichzentrum versteht sich als verbindende Instanz der Einrichtungen, Fakultäten und Wissenschaftler:innen, die Projekte, Studiengänge und Forschung zu Frankreich und der Frankophonie betreiben.
Hier finden Sie unsere Partner innerhalb der Universität Leipzig:
- Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Global and European Studies Institute
- Graduate School Global and Area Studies
- Institut für Romanistik
- ReSearch Centre Global dynamics
- SFB1199 : Processes of Spatialization under the Global Condition
Unsere Partner in Deutschland sind:
- Institut Français (Leipzig)
- Deutsch-Französisches Bildungszentrum "FRANZ" (Leipzig)
(Georg-Schumann-Schule Oberschule, Hort der Pablo-Neruda-Schule, Pablo-Neruda-Grundschule, Integrationseinrichtung „Kleiner Muck“, Anton-Philipp-Reclam-Schule Gymnasium) - Centre Marc Bloch (Berlin)
- Forum for the Study of the Global Condition
- Institut für Romanistik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
- Weimarer Rendez-Vous mit der Geschichte
Unsere internationalen Kooperationen bestehen mit:
- Commission Internationale d'Histoire de la Révolution Française (CIHRF)
- École Normale Supérieure (Paris)
- Laboratoire d'excellence (Labex) TransferS
- Musée de la Révolution Française (Vizille)
- Université Paris Sciences et Lettres (PSL)
- Zentrum für Deutsch-Afrikanische Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Universität Yaoundé 1)