Das Frankreichzentrum organisiert regelmäßig Podiumsdiskussionen mit Frankreich- oder Frankophoniebezug. Hier finden Sie Videomitschnitte vergangener Veranstaltungen des Frankreichzentrums der Universität Leipzig und seiner Partner.

Veranstaltungen des Frankreichzentrums

Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen des Frankreichzentrums:

ReCentGlobe Annual Conference 2023: Global Crises and Epistemic Fragmentation

Resource crises have been a recurring challenge to societies throughout history and have often been accompanied by ruptures in conceptions of both global orders and planetary boundaries. With the aim of taking a closer look at this connection, we ask, first, if and how diagnoses of resource scarcity have contributed to major shifts in understandings of global orders on the one hand, and the earth and its finite resources, on the other. We focus on how such crises challenged hitherto stable conceptions of capitalism, led to a critique of Western models of progress, or fostered a turn to new epistemologies of the planetary. Second, by historizing the social, cultural, and political processes that turned something into a resource, we are interested in understanding the impact of epistemic fragmentations themselves on these resourcifications. Have changing understandings of the “limits to growth” not only been the result of resource scarcity, but also catalyzed these diagnoses and fueled new resourcifications, such as new sources of energy and food? The panel aims to take a fresh look at different moments in history when anxieties about resource depletion met with shifts in in the understanding of global capitalist orders and planetary limits.

Chair: Nina Mackert (Leipzig) Fredrik Albritton Jonsson (Chicago) / Carl Wennerlind (New York): Planetary Scarcity and the End of Neoclassical Economics Jean-Baptiste Fressoz (Paris): "We Have to Think the Climate as a Resource." Atomic Malthusians and the Framing of the Climate Problem Julia Nordblad (Uppsala): Nature as Resource or Habitability System? The Struggle over Biodiversity and Ecosystem Services, 1986–1997 Comment: Daniela Russ (Leipzig)

Organized by Antje Dietze und Nina Mackert, in cooperation with the “Environment, Climate, Energy” research unit at Centre Marc Bloch Berlin, Leipzig Centre for the Study of France and the Francophone World, Leipzig Lab „Global Health“

Limits to Growth? RESOURCE CRISES AND SHIFTING IDEAS OF GLOBAL AND PLANETARY BOUNDARIES. RCG AC 2023

Algerien seit der Unabhängigkeit. Postkoloniale Aufarbeitung & transnationale Perspektiven

Knapp ein Jahr nach dem 60. Jubiläum der algerischen Unabhängigkeit und vor dem Hintergrund aktueller postkolonialer Debatten nahm sich am 24.01.23 ein Expert:innen-Panel vor, die Frage des heutigen Umgangs mit der französisch-algerischen Kolonialgeschichte zu diskutieren. Mit Prof. Dr. Jakob Krais, Prof. Dr. Claus Leggewie, Prof. Dr. Rachid Ouaissa, Prof. Dr. Cornelia Ruhe. 

Moderation: Justine Bitam, EUROPÄISCHE AKADEMIE OTZENHAUSEN

Begrüßung: Dr. Antje Dietze, Frankreichzentrum der Universität Leipzig

Organisiert vom Frankreichzentrum der Universität Leipzig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen" des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland.

Algerien seit der Unabhängigkeit. Video: Frankreichzentrum der Universität Leipzig

Algerien seit der Unabhängigkeit: Postkoloniale Aufarbeitung & transnationale Perspektiven

GLOBE|Panel "Der Algerienkrieg"

Der Algerienkrieg. Diskussionsrunde mit Karima Dirèche, Amar Mohand-Amer und Rafael Lewandowski, Moderation Yasmine Najm, über das Ende des Algerienkriegs 60 Jahre nach dem Abkommen von Évian. In Zusammenarbeit mit ARTE.de, dem Merian Centre for Advanced Studies in Maghreb (MECAM) und CrossArea e.V., dem Frankreichzentrum an der Universität Leipzig (FZ) und dem ReCentGlobe.

"En guerre(s) pour l'Algérie Globe-Panel. Video: Leipzig Research Centre Global Dynamics.

"Der Algerienkrieg" GLOBE|Panel mit K. Dirèche, R. Lewandowski, A. Mohand-Amer und Y. Najm

GLOBE | WISSENSCHAFTSFESTIVAL DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Stöbern Sie durch die Veranstaltungen des Wissenschaftsfestivals GLOBE! Hier sind einige Beiträge, die Freund:inenn des Frankreichzentrums interessieren könnten:

GLOBE|Panel Krisenenergie/Energiekrise? Wandel, Allianzen und Konflikte in der Energiepolitik

Podium mit Sonja Thielges, Teva Meyer und Anna Brehm, Moderation: Diana Ayeh.

GLOBE|Panel Tausend Blätter: gesundheits- und sozialpolitische Solidaritäten im Wirbel der Covid-19 Krise

mit Nikola Tietze, Olivier Giraud, Stefanie Börner, Vincent Gengnagel, Patrick Jouin und Michael Knipper; in Kooperation mit dem Centre Marc Bloch und dem FZ

GLOBE|Dialogue Solidarische Projekte verwirklichen mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds

mit Sarah Neis, Bildungsreferentin für interkulturelle Austauschprojekte bei Europa Direkt e.V.; in Kooperation mit dem Institut français

GLOBE|Dialogue Ist Digitalisierung mit Demokratie vereinbar?

mit Barbara Stiegler; in Kooperation mit dem Institut français,

Film Screening Femizid. Ein Fall, mehrere Kämpfe

Eine Veranstaltung des Fachschaft der Institute Klassische Philologie und Romanistik, mit Screening des Films Femicido. Un caso, multiples luches

Bürgerdialog in Leipzig Grünau Bürgerbeteiligung in Europa gestalten

unter der Leitung der Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz

Das könnte Sie auch interessieren

Blogbeiträge

mehr erfahren

Informationen und Chancen

mehr erfahren

Aktuelles

mehr erfahren