Nachricht vom

Gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule (01.01.2023 – 31.12.2026)

Eine Kooperation von:

Frankreichzentrum der Universität Leipzig
Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig
École doctorale 540: Lettres, Arts, Sciences Humaines et Sociales, École Normale Supérieure-Paris Sciences & Lettres

Das Doktorandenkolleg

Forschungsprogramm

Das Doktorandenkolleg „Kulturtransfers – Beiträge zu einer transnationalen und trans-regionalen Geschichte der Moderne und Gegenwart“ baut auf einer seit über 30 Jahren bestehenden Zusammenarbeit zwischen der École Normale Supérieure in Paris und der Uni-versität Leipzig im Bereich der Kulturtransferforschung auf. Der in Paris und später an zahl-reichen weiteren Orten entwickelte Ansatz reagiert auf die vergrößerte Aufmerksamkeit für grenzüberschreitenden Austausch und Verflechtungen seit den 1980er Jahren. Er stellt den noch immer weithin anzutreffenden methodologischen Nationalismus grundsätzlich in Frage und untersucht an konkreten Beispielen, wie sich Gesellschaften erst durch die Aneignung des Fremden, also durch kulturelle Transfers, konstituieren und entwickeln. Auf diese Weise wurde die Erforschung kultureller Transfers zu einem wichtigen Impuls für jene Globalisierungsforschung, die davon ausgeht, dass der Hauptantrieb für gesellschaftliche Entwicklung unter der global condition nicht die inneren Spannungen und Widersprüche einer (territorial gedachten) Gesellschaft sind, sondern die Interaktionen zwischen Gesellschaften.

Das Deutsch-Französische Doktorandenkolleg ist bewusst offen für verschiedene Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie für die gesamte Breite der Regionalwissen-schaften, die alle ihren Platz in der Untersuchung grenzüberschreitender Prozesse haben. Die bilaterale Ausbildung zielt auf eine systematische Zusammenführung der stärker philologisch-kulturwissenschaftlich ausgerichteten Kulturtransferforschung in Paris und der stärker globalhistorisch und transregional ausgerichteten Perspektiven in Leipzig. Ziel des Kollegs ist es, neue Ansätze der Kulturtransferforschung zu vermitteln und zu fördern, indem es diese mit dem gesamten Spektrum der transnationalen und transregionalen Vergleichs- und Verflechtungsanalysen und mit Methoden der Digital Humanities verbindet. Zugleich fördert es die Auseinandersetzung mit Fragen der Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und Über-setzung in Theorie und Praxis. Das Kolleg beruht auf einer Kooperation der Doktoranden-schule ED540 Lettres, Arts, Sciences Humaines et Sociales der École normale supérieure-Paris Sciences & Lettres und der Graduate School Global and Area Studies sowie dem Frankreich-zentrum der Universität Leipzig.

Struktur des Kollegs

Das Doktorandenkolleg bietet ein strukturiertes Ausbildungsprogramm als Spezialisierungs-richtung innerhalb der Promotionsstudiengänge auf Pariser und Leipziger Seite an. Es fördert darüber hinaus Aufenthalte der Promovierenden an der jeweiligen Partnerinstitution und gewährt dafür Mobilitätsbeihilfen. Die Promovierenden können ein Abschlusszertifikat erwerben, das sowohl von der École normale supérieure als auch von der Universität Leipzig ausgestellt wird. Das Kolleg stellt keine Grundfinanzierung der Promotion zur Verfügung, die Mobilitätsbeihilfen sind jedoch mit haushaltsfinanzierten Doktorandenstellen der beteiligten Hochschulen oder anderweitigen Förderungen von Drittmittelgebern kombinierbar. 

Im Zentrum des Ausbildungsprogrammes steht das bilaterale Online-Seminar „Kultur-transfers“, das von den Leipziger und Pariser Partnern gemeinsam organisiert wird. Im Seminar stellen internationale Referentinnen und Referenten ihre aktuelle Forschung vor und diskutieren das Verhältnis von Kulturtransferforschung, transnationaler Geschichte und transregionalen Studien. Hinzu kommen jährliche Workshops aller Beteiligten des Kollegs, die abwechselnd in Leipzig und Paris stattfinden und auf denen die Promovierenden ihre Projekte vorstellen und diskutieren. Die aktive Teilnahme an diesem Ausbildungsprogramm ist verpflichtend.

Darüber hinaus bietet das Kolleg:

  • ein methodologisches Modul zur Einführung in die Kulturtransferforschung, das das bilaterale Online-Seminar „Kulturtransfers“ durch ein Tutorium sowie weitere E-Learning-Elemente begleitet;
  • eine Reihe von Modulen, die je nach Spezialisierung der Promovierenden aus den Programmen der GSGAS und der ED 540 ausgewählt werden können und breitere Expertise in Globalgeschichte, transregionalen Studien, Digital Humanities, Kunst- und Kulturwissenschaften, vergleichender Textwissenschaft uvm. vermitteln;
  • zusätzliche Angebote im Bereich von Schlüsselqualifikationen, Karriereentwicklung und Sprachförderung sowie individuelles Mentoring;
  • die Möglichkeit eines Doppelabschlusses (Cotutelle).

 

Weitere Informationen zum Doktorandekolleg

 

Bewerbung und Kontaktpersonen

Bewerben können sich Promovierende, die zum Zeitpunkt des Beginns der Förderung an einer der Partnerinstitutionen eingeschrieben sind, in begründeten Fällen ist auch die Förderung von Postdocs möglich. Voraussetzung für die Bewerbung sind außerdem ein thematisch passendes Promotionsprojekt sowie Grundkenntnisse in Deutsch und Französisch. Der Beginn des Promotionsstudiums sollte in der Regel nicht länger als drei Jahre zurückliegen (begrün-dete Ausnahmen sind möglich). Die Mobilitätsbeihilfe in Höhe von monatlich 700 € wird für Aufenthalte im Partnerland von mindestens zwei Wochen und maximal 18 Monaten Dauer gewährt und kann flexibel auch über mehrere Jahre verteilt in Anspruch genommen werden. Es erfolgt keine Förderung von Reisen im Wohnsitzland.

Weitere Informationen zum Kolleg finden Sie auf der Webseite des Leipziger Frankreichzentrums:https://www.frz.uni-leipzig.de/doktorandenkolleg. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Sprecherinnen des Kollegs Dr. Antje Dietze (adietze(at)uni-leipzig.de) und Dr. Anne Saada (anne.saada(at)ens.psl.eu).   

Bewerbungsverfahren

Bei der Bewerbung sind folgende Unterlagen (in deutscher oder französischer Sprache) einzureichen: Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Exposé und Arbeitsplan des Dissertationsprojektes inklusive geplanter Mobilitäten (3–5 Seiten), Motivationsschreiben (1–2 Seiten) und das ausgefüllte Bewerbungsformular. Bitte senden Sie diese bis zum 25. Mai 2023 per Email an Dr. Antje Dietze (adietze(at)uni-leipzig.de) und Dr. Anne Saada (anne.saada(at)ens.psl.eu).