Profile
Abstract
Professor für Musikwissenschaft (W3)
Forschungsschwerpunkte: Neuere Musikgeschichte (Kulturtransfer, Repertoires, Institutionen, Werkanalyse), bes. in Frankreich, Deutschland, Osteuropa
Studium in Mainz, Paris-Sorbonne, Halle
Promotion MLU Halle-Wittenberg zu O. Messiaens Oper "Saint François d'Assise"
Habilitation UL zu deutsch-polnischem Symphonie-Kulturtransfer
DFG-Projekte zur Re-Internationalisierung des Symphonik-Repertoires im 19. Jh. (Konzerte, Musikverlage) und Carl Reineckes Netzwerken
Gastprofessuren U Zürich, HU Berlin; ord. Prof. U Toulouse Jean Jaurès
Gutachter: Union d. dt. Akad. d. Wiss., DFG, ANR (F), PCN (PL), SNF (CH), FWF (Ö), Oxford Univ. Press, Studienstiftung d. Dt. Volkes u.a.
Mitglied wiss. Beiräte: Ges. f. Musikforschung, Revue de musicologie, Leipziger Mendelssohn-Ausgabe (Vorsitz; Sächs.Akad.Wiss.), MGG Online, Tschaikowsky-Ges., Bach-Archiv
Research Area-Koordinator LeibnizScienceCampus "Eastern Europe Global Area"
Sprecher GfM-Fachgruppe Musiktheorie
Neuere europäische Musikgeschichte (17.-21. Jh.)
mit den Regio-Schwerpunkten Deutschland, Frankreich, Osteuropa
1) Musik im Spannungsfeld von Kulturtransfers, nationalen Identitätskonstruktionen u.a. politischen Kontexten
– Musik und Kulturtransfer (Enzyklopädie-Artikel in MGG Online)
– Monographie zum deutsch-polnischen Symphonie-Kulturtransfer
– Sammelbände zu russischer Musik in Westeuropa, osteuropäischen Migranten im 20. Jh., Grieg und Leipzig, dt.-frz. Musiktransfers 1870-1914
– Aufsätze zur "Musikstadt Leipzig" als Produkt und Akteurin von Musiktransfers
2) Repertoires und Institutionen (Konzerte, Musikverlage und -presse)
– DFG-Projekte zur Re-Internationalisierung des Symphonikrepertoires 1835-1914 und zu Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs
– Webseite mit Datenbank (SLUB Dresden) Internationalisierung der Symphonik https://performance.musiconn.de/projects/internationalisierung-der-symphonik
– Sammelband zum Leipziger Musikverlagswesen
3) Werkanalyse und -deutung
– dramaturgische Topoi der Sonatenform im 18.-20. Jh. inkl. semantischer u. kultureller Kontexte (Sonate, Symphonie, Ouvertüre, symphon. Dichtung)
– Sammelbände zu motivisch-thematischer Arbeit, Semantik von Dur - Moll, frz. u. ital. Musiktheorie im 18.-19. Jh., Tschaikowsky-Analysen
– modernes Musiktheater (Dissertation zu Messiaens Saint François d’Assise; Aufsätze zu Maderna, Penderecki, Schnittke u.a.)
– Aufsätze zu Kanonbildung und Rezeption von Beethoven, Wagner, Franck u.a.
- Leipzig and the Internationalization of Symphonic Music. Studies on the Presence and the Reception of 'Foreign' Orchestral Works in the Musical Life of LeipzigKeym, StefanDuration: 03/2011 - 06/2016Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Institut für Musikwissenschaft; Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
- Carl Reinecke as key figure of musical life in late-19th-century Leipzig. Studies on his institutional networks and pedagogical impactKeym, StefanDuration: 01/2023 - 12/2025Funded by: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftInvolved organisational units of Leipzig University: Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)
- Keym, S.Symphonie-Kulturtransfer : Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867 - 1918Hildesheim [u.a.]: Olms. 2010ISBN: 978-3-487-14354-5
- Keym, S.Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens ‚Saint François d’Assise‘Hildesheim: Georg Olms. 2002ISBN: 3-487-11661-8
- Keym, S.; Schmitz, P. (Eds.)Das Leipziger Musikverlagswesen. Innerstädtische Netzwerke und internationale AusstrahlungHildesheim: Georg Olms Verlag. 2016ISBN: 978-3-487-15453-4
- Keym, S.; Hinrichsen, H.-J. (Eds.)Dur vs. Moll. Zur Geschichte der Semantik eines musikalischen ElementarkontrastsWien, Köln, Weimar: Böhlau. 2020ISBN: 978-3-412-51809-7
- Keym, S. (Ed.)Die Musiktheorie im 18. und 19. Jahrhundert, Teil 3: Frankreich, Belgien, ItalienStaatliches Institut für Musikforschung Preußischer KulturbesitzDarmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2021ISBN: 978-3-534-01212-1
- Musikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Forschungen zur französischen Musikgeschichte und zu deutsch-französischen MusiktransfersStart Date of Collaboration: 01/10/2019External participating organisations: Université Toulouse Jean Jaurès; Département Musique; LLA-CREATIS (Toulouse, France)Involved persons: Keym, Stefan; Simon, Yannick; Florin, Ludovic
- Internationale TagungHugo Riemann: Musikforschung zwischen Universalität, Nationalismus und internationaler AusstrahlungMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Event Organiser: Keym, Stefan; Hust, Christoph10/07/2019 - 12/07/2019
- International ConferenceEastern European Emigrants and the Internationalisation of 20th-Century Music ConceptsMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Event Organiser: Keym, Stefan; Fortunova, Anna29/01/2020 - 31/01/2020
- Internationale TagungDéodat de Séverac, un musicien occitan entre régionalisme et modernitéMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Event Organiser: Keym, Stefan; Florin, Ludovic01/07/2021 - 03/07/2021
- WorkshopProduktive Missverständnisse? Zur Aktualität von Kulturtransfers in den Kunst- und KulturwissenschaftenMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert); Institut für Kunstgeschichte; Institut für TheaterwissenschaftEvent Organiser: Keym, Stefan; Schieder, Martin21/01/2020
- Internationale TagungMendelssohn und Wagner. Zwei Leitfiguren der Leipziger MusikgeschichteMusikwissenschaft (Musikgeschichte 19. - 21. Jahrhundert)Event Organiser: Keym, Stefan23/06/2022 - 25/06/2022
-
Lectures on Special Topics
Die Symphonie im 19. Jahrhundert
Franz Liszt: Kunst – Identität – Engagement
Musik um 1910: Wien – Paris – St. Petersburg
Karol Szymanowski und seine Zeit: Komponieren im Zeichen von Stilwandel,
nationaler und Gender-Identität
Musiktheater im 20. Jh.
Musik und kulturelle Identitäten (Ring-Vorlesung)
Richard Wagner – interdisziplinäre Perspektiven auf das Gesamtwerk (Ring-Vorlesung)
-
General Lectures on Music History
Musikgeschichte im Überblick I: Musik der Antike und des Mittelalters
Musikgeschichte im Überblick II: Musik im 15. bis frühen 18. Jahrhundert
Musikgeschichte im Überblick III: vom Hof- und Kirchendienst bis zum autonomen Kunstwerk
Musikgeschichte im Überblick IV: Musik im Zeichen der Moderne
-
Seminars on cultural and historical topics
Epochengliederungen der Musikgeschichte: Traditionen und Probleme
Musik in der Romantik – Romantik in der Musik
Exotismus in der Musik des 19. und 20. Jh.
Paris als ‚Musikstadt‘ der 1920er Jahre
Leipzig als Zentrum des Musikverlagswesens
Kulturtransferprozesse in Jazz und Popularmusik
Autobiographien von Komponisten und Musikern
Musikgeschichte Polens
-
Seminars on aesthetical topics
Was ist ein ‚Meisterwerk‘? Der Werk- und Deutungskanon der Musik
Die ‚Idee der absoluten Musik‘ im deutschen und internationalen Musikdiskurs
Programmmusik
Musiktheoretische Texte von Komponisten des 20. Jh.
Schlüsselbegriffe der neuen Musik
Das musikalische Zitat
Klangkomposition um 1960
Lektüre englischer und französischer Texte zur Ästhetik des 18. Jh.
Interpretationsanalyse ‚alter Musik‘
-
Seminars on musical genres
Dies irae-Vertonungen
Die Motette im 14.-16. Jh.
Messvertonungen im 15. Jh.
Die Fantasie
Die Sonate im 18. Jh.: von Corelli bis Beethoven
Opere serie im 18. Jh.: Dramaturgie und musikalische Gestaltung
Die Geschichte der Arie
Die Ouvertüre
Die Klaviersonaten von Beethoven und Schubert
Poetische Klaviermusik: Chopin, Schumann, Liszt
Das Klavierkonzert im 19. Jh.
Klavierkammermusik
Die symphonische Dichtung
Orgelmusik im 19. und 20. Jh.
Musiktheater nach 1945
-
Seminars on composers
Claudio Monteverdi und seine Zeit
Mozart und die Operntradition des 18. Jh.
Beethovens Klaviersonaten
Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen
Richard Wagner, Tristan und Isolde
Piotr Tschaikowsky und seine Zeit
Modest Mussorgsky und sein Kreis
Die Symphonien von Gustav Mahler
Claude Debussy und seine Zeit
Béla Bartók und der Folklorismus in der neuen Musik
Die Musik Igor Strawinskys
Olivier Messiaen. Werke, Theorie und Musikanschauung
Die Musik Wolfgang Rihms
-
Propedeutical courses
Methoden und Diskurse der Musikwissenschaft (Einführung MA-Studiengang)
Einführung in die Musikwissenschaft (jeweils am Beispiel eines Komponisten: J.S. und C.P.E. Bach, Mendelssohn, Schumann, Mozart, Reger)
Einführung in die musikalische Analyse
Einführung in die auditive Werkanalyse
Harmonik in der Musik des 19. und 20. Jh.
Editionspraxis
Formenlehre
-
Courses held in Toulouse (France)
Histoire de la musique, 1700-1815
Poème symphonique et identité culturelle
Les résonances musicales de l’exotisme dans la musique savante européenne
La musique en France aux années 1871-1914: entre ‘ars gallica’ et transferts culturels
Épistémologie de la musicologie
La périodisation de l’histoire de la musique – traditions, problèmes et méthodes
Analyse musicale (Méthodes, épistémologie, histoire des techniques)
Cours d’analyse: musique du XXe siècle
Séminaire transversal (Forschungskolloquium)