
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
25 Jahre Dresden-Straßburg & 20 Jahre Sachsen-Bretagne
In diesem Monat jährt sich zum 25. Mal die Unterzeichnung der Städtepartnerschaft Dresden-Straßburg und zum 20. Mal die Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen der Bretagne und Sachsen. Diese beiden Jubiläen sind der Anlass für folgende zwei Veranstaltungen, zu denen die Sächsisch-Bretonische Gesellschaft herzlich einlädt. Am Montag, den 23. November, 18:00 Uhr, feiern die Stadt Dresden, die Sächsisch-Bretonische Gesellschaft e.V. und das Institut français Dresden gemeinsam, mit Musik, Reden und Filmen dieses Doppeljubiläum im Festsaal des Stadtmuseums Dresden (Eingang Landhausstraße). Und am…
Erfahren Sie mehr »Diskussion: Das Attentat von Paris – Solidarität und Verteidigung der Freiheit
Der globale Terror überzieht die Welt mit Mord und Angst. Das Attentat von Paris am 13.11.2015 ist ein Angriff auf unteilbare Werte wie Menschlichkeit, Menschenwürde, Demokratie und Freiheit. Zugleich steht es stellvertretend für alle anderen Terroranschläge. Die Veranstalter möchten ihr tiefes Mitgefühl mit allen Familien der Opfer zum Ausdruck bringen, sich vor den Opfern verneigen und ihre Solidarität mit dem französischen Volk und dem französischen Staat, aber auch mit allen Opfern von Terrorattentaten, religiöser und ethnischer Verfolgung kundtun. Zugleich widmet…
Erfahren Sie mehr »Table ronde: Les Annales – Une crise allemande de la pensée historique française ?
Table ronde franco-allemande organisée sous l’égide du Centre de Recherches Historiques (EHESS/CNRS) et de l’Institut historique allemand, Paris 14h15 - Présentation : André Burguière (CRH, EHESS) I. Une crise allemande de la pensée historique française ? Modérateur : André BURGUIERE (CRH, EHESS) - Une lecture allemande : Matthias MIDDELL (Universität Leipzig) - Une lecture française : Alexandre ESCUDIER (IEP Paris) - Réponse de Peter SCHÖTTLER (CNRS, IHTP) - Discussion 16 h - Pause café II. Les Annales et l’Allemagne Modérateur…
Erfahren Sie mehr »Theaterstück „Das Missverständnis“ („Le Malentendu“) von Albert Camus in Leipzig
Im Rahmen der 26. euro-scene Leipzig findet das Theaterstück „Das Missverständnis“ („Le Malentendu“) von Albert Camus am Samstag, 12. Nov. 2016, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Leipzig, statt
Erfahren Sie mehr »Deutsch-Französisches Forum in Straßburg
Am 25. und 26. November 2016 findet das 18. Deutsch-Französisches Forum, eine der wichtigten europäischen Studienmessen und Stellenbörsen, in Straßburg statt.
Erfahren Sie mehr »IX. Forschungstag “Frankreich und Frankophonie”
Nach dem wiederholten großen Erfolg und nicht minder großen Anklang der Forschungstage des Frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig (FFSL), dem Thema "Frankreich und Frankophonie" gewidmet, die in Leipzig (2008-2011, 2014), in Frankfurt (2012) und in Siegen (2013) bis hin zu Bayreuth (2016) stattfanden, wird der Forschungstag aufgrund der großen Nachfrage auch in diesem Jahr und diesmal wieder in Leipzig organisiert. Wie bei den vorhergehenden Forschungstagen soll die Vielfalt der Projektvorstellung nicht durch ein Rahmenthema eingeschränkt werden, sondern thematisch offen bleiben.…
Erfahren Sie mehr »Debatte: Liberté, Égalité, Nationalisme?
Die Jusos und Juso-HSG Halle laden hierfür alle Interessierten herzlich ein am 03. Mai 2017 um 18:30 im Löwengebäude HS XIII an einer offenen Debatte mit Podiumsdiskussion teilzunehmen. Die Wahlen in Frankreich und ihre Folgen – innerhalb der europäischen Union wird Frankreich eine Führungsrolle zugesprochen. Das nationalistische Wahlprogramm des aufstrebenden Front National lässt jedoch nicht auf eine europäische Zukunft hoffen. Der Erfolg populistischer Parteien bringt die progressiven Kräfte in Europa in Atemnot. Was bedeutet heute noch der französische Wahlspruch Liberté,…
Erfahren Sie mehr »Frankreich nach der Präsidentschaftswahl. Eine Bestandaufnahme.
Anlässlich der französischen Präsidentschaftswahl lädt das Frankreichzentrum, zusammen mit dem SFB 1199, dem Global and European Studies Institute (GESI) und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig den Wissenschaftler Fabien Jobard für einen Vortrag über das Thema „Frankreich nach der Präsidentschaftswahl. Eine Bestandaufnahme“ ein. Vortragssprache: Deutsch Fabien Jobard forscht derzeit am Marc Bloch Centre in Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsfelder umfassen unter anderem die Soziologie der Polizei, Strafrechtssoziologie und Widerstand gegen Polizeigewalt. Seine Doktorarbeit am…
Erfahren Sie mehr »Prospects of the FN after the French presidential election
Anlässlich der französischen Präsidentschaftswahl lädt das Frankreichzentrum, zusammen mit dem SFB 1199, dem Global and European Studies Institute (GESI) und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig den Wissenschaftler Jean-Yves Camus für einen Vortrag über das Thema „Prospects of the FN after the French presidential election“ ein. Vortragssprache: Englisch Jean-Yves Camus ist Politikwissenschaftler. Er forscht am IRIS (the French Institute for International and Strategic Affairs) und leitet derzeit das Observatoire des radicalités politiques in Paris. Er ist Experte für…
Erfahren Sie mehr »Symposium Der Rebell des Königs – Charles Gounods ‚Cinq-Mars‘ an der Oper Leipzig
Charles Gounods lang vergessenes Meisterwerk „Der Rebell des Königs (Cinq-Mars)“ feiert am Samstag, 20. Mai 2017 Premiere an der Oper Leipzig. Anlässlich dieser Wiederentdeckung findet, ebenfalls am 20. Mai, das eintägige Symposium „Der Rebell des Königs – Charles Gounods ‚Cinq-Mars‘ an der Oper Leipzig“ statt. Musik- und Literaturwissenschaftler, Historiker und Opernschaffende diskutieren in Vorträgen und Gesprächen die vielfältigen Dimensionen dieser Oper und ihrer Geschichte. Wie ist sie entstanden? Welche historischen Ereignisse liegen ihr zugrunde? Und wie kann sie heute auf…
Erfahren Sie mehr »